Bienenstich

Bienenstich
Biene:
Die germ. Bezeichnungen der Biene mhd. bin‹e›, ahd. bini, niederl. bij, engl. bee, schwed. bi sind z. B. verwandt mit air. bech »Biene«, russ. pčela »Biene«, lit. bìtė »Biene«. Die starken Abweichungen dieser Formen – auch der germ. Formen untereinander – beruhen vermutlich nicht nur auf verschiedener Stammbildung, sondern auch auf tabuistischen Entstellungen.
Die Biene war früher ein wichtiges Jagdtier, das wegen des Honigs sehr geschätzt war und durch Nennung des richtigen Namens nicht vertrieben werden durfte; vgl. auch das Kapitel zur Sprachgeschichte Der indogermanische Erbwortschatz. Die Bedeutung der Bienenwirtschaft in früheren Zeiten spiegelt sich in der Ausbildung einer Imkersprache wider, aus der Wörter wie Imme, Drohne, Wabe, Weisel allgemein bekannt sind. Zus.: Bienenkorb (mhd. binen-, bīnkorp ist vielleicht Umbildung des älteren bīnenkar, ahd. binikar, Kar); Bienenstich »Stich einer Biene; Kuchen mit einem Belag aus zerkleinerten Mandeln, Butter und Zucker« (das Benennungsmotiv für das Gebäck ist unklar); Bienenstock (spätmhd. binestoc ist eigentlich der ausgehöhlte Klotz des Waldbienenzüchters, Stock).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bienenstich — ist ein traditioneller Blechkuchen aus Hefeteig mit einem Belag aus einer Fett Zucker Mandel Masse, die beim Backen karamellisiert. Häufig wird er mit einer Vanille oder Sahnecreme, aber auch Fettcreme gefüllt. Eine Variante ist der Bienenstich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenstich — Saltar a navegación, búsqueda Bienenstich Bienenstich (en alemán: picada de abeja) es un postre tradicional alemán. Consiste de tres capas, siendo la primera una masa quebrada con levadura, la segunda un relleno de mantequilla, azúcar y crema de… …   Wikipedia Español

  • Bienenstich — die schmerzhafte Verwundung, welche die Bienen mit ihrem Stachel verursachen, der zuweilen, jedoch nicht immer, in der Wunde stecken bleibt. Sie erregt eine Geschwulst, welche von dem Gift herrührt, welches sich aus einer Blase am Stachel in die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bienenstich — Bienenstich, s. Bienengift …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bienenstich — Bienenstich, die durch den Stachel der Bienen zugefügte Verwundung, auf welche stets Anschwellung, Röthe und Entzündung folgt. Blieb der Stachel in der Wunde zurück, was jedoch nicht immer der Fall ist, so ziehe man denselben aus; zur… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bienenstich — Sm Gebäck mit Puddingfüllung std. fach. (20. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. Mit stich kann eine gestockte Masse bezeichnet sein (vgl. Eierstich), aber das Vorderglied bleibt unklar (vielleicht weil die Bienen durch die Füllung angezogen werden) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bienenstich — Bie|nen|stich 〈m. 1〉 1. Stich einer Biene 2. 〈fig.〉 mit Creme gefüllter Kuchen mit einer Decke aus Mandelsplittern * * * Bie|nen|stich, der: 1. Stich einer ↑ Biene (1). 2. [H. u., 2. Bestandteil viell. = gestockte Masse, vgl. ↑ Eierstich]… …   Universal-Lexikon

  • Bienenstich — Bie·nen·stich der; 1 ein schmerzhafter Stich von einer Biene 2 ein Kuchen mit Cremefüllung und einem Belag aus Zucker und Mandeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bienenstich — Bienestech (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bienenstich — Bie|nen|stich (auch Hefekuchen mit Cremefüllung und Mandelbelag) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”